Kontakt

Datenschutz­erklärung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Friederike Kißling
kontakt@friederikekissling.de

1. Personenbezogene Daten

Nach VO (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung, DSGVO) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Der Schutz der mir übermittelten personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO hat für mich einen hohen Stellenwert. Nachfolgend werden detaillierte Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung meiner Angebote aufgeführt.

2. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5 DSGVO)

Personenbezogene Daten werden von mir für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und grundsätzlich nur für diese verwendet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird dabei auf das für den Zweck notwendige Maß beschränkt. Ich bin bestrebt, nur sachlich richtige Informationen zu verarbeiten und werde daher bei Mitteilung von Änderungen Daten entsprechend korrigieren. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, vorbehaltlich rechtlich vorgeschriebener längerer Aufbewahrungsfristen. Ich treffe geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und damit Integrität und Vertraulichkeit zu wahren. Dazu zählen Maßnahmen im Bereich Datensicherung und Schutz vor unbefugtem Zugang durch Dritte sowie sorgfältige Auswahl von Dienstleistern meines Unternehmens im Hinblick auf den Datenschutz. Für Fragen diesbezüglich stehe ich jederzeit zur Verfügung.

3. Datenerfassung beim Besuch dieser Website und Hosting

Diese Website wird beim Anbieter Webflow gehostet (Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA). Wenn Sie diese Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacy​framework.gov/​participant/​6365

Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

4. Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche auf einem Computer abgelegt und gespeichert werden. Viele Internetseiten und Server nutzen Cookies, um den Nutzern bestimmte Services bereitzustellen und um die Website besucherfreundlicher zu gestalten. Zum aktuellen Zeitpunkt werden auf dieser Website keine Cookies eingesetzt.

5. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

E-Mail

Unabhängig von einem bestehenden Vertrag können Personen mich über Versand einer E-Mail an kontakt@friederikekissling.de kontaktieren. Dabei werden personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Name und Nachrichtentext an mich übermittelt. Der Absender hat die volle Kontrolle darüber, welche Daten geteilt werden. Die Datenübertragung der via E-Mail gesendeten Kontakt- und Kalenderdaten erfolgt verschlüsselt über die cloudbasierte Software Office365 der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Microsoft fungiert als Auftragsverarbeiter gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Die zugehörigen Daten werden in der Regel auf deutschen Servern gespeichert. Sollten einzelne Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, so wird die Konformität mit der DSGVO durch EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft entnehmen.

Verarbeitung der Daten je nach Zweck der Kontaktaufnahme

Dient die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Erstellung eines Angebots oder Beratung bei Kaufinteresse) oder betrifft sie einen zwischen uns geschlossenen Vertrag, erfolgt diese Datenverarbeitung nach Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Bezüglich der Löschungsfristen verweise ich auf Abschnitt 6.

Falls die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt (z.B. Fragen zum Datenschutz), so werden die übermittelten Daten aus meinem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO verarbeitet. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage verwendet. Sie werden in einem halbjährlichen Rhythmus gelöscht, sofern seit mindestens 1 Monat nach unserem letzten Kontakt keine Rückfrage eingegangen ist. Aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Absenders ergeben, kann der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f DSGVO jederzeit per Nachricht an mich widersprochen werden.

6. Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Vertragsabwicklung

Bei Interesse an meinen angebotenen Dienstleistungen benötige ich zur Erstellung eines Angebots sowie Leistungserbringung und Vertragsabwicklung personenbezogene Daten des Kunden wie Kontaktdaten und Daten zur Zahlungsabwicklung. Da die Bereitstellung dieser Daten für den Vertragsschluss erforderlich ist, kann ohne diese Daten kein Vertrag abgeschlossen werden. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragserfüllung ist Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten erfolgt an die von mir sorgfältig in Hinblick auf einen vorbildlichen Datenschutz ausgewählten Dienstleister für die Bestellungsabwicklung und Bereitstellung der IT-Infrastruktur und Zahlung. Die rechtlichen Vorgaben nach DSGVO werden hierbei streng beachtet. Die Datenweitergabe in diesem Zusammenhang beschränkt sich auf ein notwendiges Mindestmaß.

Über die Kontakt- und Zahlungsdaten hinaus freiwillig mitgeteilte Informationen, die in die Erbringung der Dienstleistung mit einfließen sollen, werden selbstverständlich streng vertraulich gehandhabt. Dazu zählen z.B. Angaben zur Geschichte, Werten und Überzeugungen des Unternehmens bzw. seiner Gründer oder Mitarbeiter sowie auch interne Dokumente. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a DSGVO bzw. je nach Inhalt der Information auch Art. 9 (2) lit. a DSGVO. Ein Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung dieser Informationen ist jederzeit möglich.

Nach vollendeter Vertragsabwicklung werden die damit verbundenen personenbezogenen Daten entsprechend der rechtlich verpflichtenden Aufbewahrungsfristen (z.B. Aufbewahrung von Rechnungen gemäß steuerrechtlicher Vorgaben) gespeichert. Anschließend werden diese gelöscht, solange nicht anders vereinbart.

7. Rechte

Bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen stehen Betroffenen folgende Rechte nach DSGVO zu:
  • Art. 15: Auskunftsrecht der betroffenen Person
  • Art. 16: Recht auf Berichtigung
  • Art. 17: Recht auf Löschung
  • Art. 18: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Art. 19: Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
  • Art. 20: Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Art. 77: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  • Art. 34: Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person

8. Widerruf erteilter Einwilligungen

Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 (1) lit. a DSGVO oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht, haben Betroffene das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sobald ich den Widerruf der Einwilligung zu Kenntnis genommen habe, wird die Weiterverarbeitung der betroffenen Daten zum vereinbarten Zweck beendet.

9. Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO haben betroffene Personen jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sobald ich den Widerspruch zu Kenntnis genommen habe, wird die Weiterverarbeitung der betroffenen Daten beendet. Allerdings bleibt eine Weiterverarbeitung dieser Daten vorbehalten, falls zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte oder Freiheiten betroffener Personen überwiegen, oder falls die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Betroffene Personen haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. Ab dem Zeitpunkt der Mitteilung werde ich diese Art der Datenverarbeitung beenden.

10. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)

Die mir übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verwendet.

11. Noch Fragen?

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung der genannten Rechte nach DSGVO bzw. Widerruf erteilter Einwilligungen und Widerspruch gegen bestimmte Datenverwendung bitte ich um Kontaktaufnahme über via E-Mail.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025. Quelle für Abschnitt 3 Hosting: eRecht24 (leicht angepasst).
© Friederike Kißling
ImpressumDatenschutzLinkedIn Logo